Biowein

Wir sind als Weinhandlung BIO zertifiziert, und kennzeichnen organisch oder biodynamisch zertifizierte Weine entsprechend.
Viele unserer Weingüter sind BIO zertifiziert, andere noch nicht, wieder andere sind im Umstellungsprozess, und manche verzichten darauf, obwohl sie organisch und/oder biodynamisch arbeiten. Zertifikate sind Ergebnisse bestimmter kontrollierender Prozesse, sie sagen etwas über diese Prozesse aus, nicht jedoch etwas über den Geschmack und die sensorische Qualität der Weine.
Bekannte Anbauverbände sind Ecovin®, Bioland®, Naturland® und Demeter®. Es sind große Verbände, die eine mittlerweile recht große Menge organisch und biodynamisch (Demeter) arbeitender Winzer*innen kontrollieren und repräsentieren. Ihre Richtlinien sind deutlich strenger als alles, was seitens der EU vorgegeben wird. Jeder so zertifizierte Wein ist in seiner Substanz eindeutig BIO, außergewöhnliche sensorische Qualität ist damit jedoch nicht gewährleistet. Biodyvin®, Vini Veri® und die kleine Gruppe der Respekt®-Winzer*innen verbinden hochtransparente Erzeugungskriterien und die sensorische Prüfung aller Weine und garantieren so ethische und geschmackliche Ansprüche.
In organischer und biodynamischer Arbeit ist der Boden, in dem die Rebstöcke möglichst tief wurzeln sollen, wesentlicher Aspekt. Nur ein aktiver, vitaler Boden versorgt die Rebstöcke ausreichend mit Nährstoffen, Wasser, Mineralstoffen und Spurenelementen. Das gelingt nur, wenn Winzer*innen bei der Bodenarbeit auf synthetische und systemische Mittel verzichten, wie auf den Einsatz schwerer Maschinen, die den Boden verdichten. Nur mit Myriaden von Kleinstlebewesen belebte Böden können für gesunde, natürliche Ernährung der Pflanze sorgen. Nur natürlich gesund ernährte Pflanzen wurzeln lebendig im Boden und stärkt die Fähigkeit der Pflanze, die Sonnenenergie durch ihre Blätter und die Erdenergie durch ihre Wurzeln aufzunehmen, Nur so jedoch können sich über die Photosynthese gesunde Trauben entwickeln. Nur gesund geerntete Trauben können fehlerfrei spontan vergären mit Hilfe natürlicher Hefen aus dem Weingarten und dem Keller. Nur so fermentierte Trauben entwickeln einen Most, der zu vielschichtigen, komplexen Weinen führt. Und nur solche Weine bereiten wirklich Freude und sind ihren Preis wirklich wert.
Selbstverständlich kommen auch im organischen und biodynamischen Weinbau Spritzmittel zum Einsatz. Oft müssen Biowinzer*innen sogar häufiger spritzen als die konventionell arbeitenden. Logischerweise, weil sie ausschließlich Schwefel, Kupfer, Tees, Pflanzensäfte und organische Präparate wie Backpulver einsetzen. Diese Mittel wirken an der Oberfläche und dringen in den Kreislauf der Pflanze nicht ein. Ein starker Regen wäscht sie ab. Solche Weine können dann im Keller weitgehend in Ruhe gelassen werden, ganz einfach, weil die Substanz spitzenmäßig ist.
Der organische Anbau im Weingarten ist seit 1991 mit der EG-Öko-Verordnung 2092/91 geregelt. Sie regelt die ökologische Arbeit im Weingarten, die Möglichkeiten für Düngung und Pflanzenschutz. Die Richtlinien für biologische Vinifikation der Biotrauben finden sich in der EU-Durchführungsverordnung 203/2012 von 2012. Sie erlaubt geschmacksverändernde Zusatzstoffe aus der konventionellen Kellerwirtschaft und ist eine die Verbraucher täuschende Mogelpackung. Von Enzymen und Reinzuchthefen über den Einsatz von Chips und Vakuumverdampfung bis zu Mostkonzentration und Schönungsmitteln ist sehr vieles zugelassen. So gelangt industriell hergestellter Massenwein als Biowein in die die Regale von Biomärkten, Supermärkten und Discountern. Mit sorgfältig handwerklich hergestelltem Stoff haben diese Weine nichts zu tun.
Wir bieten Ihnen eine Fülle echter Bioweine, die mit ihrem "BIO" auch sensorisch überzeugen. Weine, die außergewöhnlich gut schmecken und berühren, handwerklich erzeugt im Weinberg, in Handarbeit mit viel Gespür für die Bedürfnisse einer gesunden Natur.